Direkt zum Inhalt
News

Grape Ale: Was ist das?

La Grape Ale : C'est quoi ?

Bier + Weintrauben

Kennen Sie das Grape Ale?Manchmal auch Önobier, Vière oder Erntebier genannt, symbolisiert dieses hybrideGetränk das Zusammentreffen von Wein- und Braukunst.

Fruchtbiere in Varianten wie Kirsche, Himbeere oder Pfirsich sind seit Langem weit verbreitet. Die Trauben-Version hingegen war bis zu ihrer (Wieder-)Geburt im Jahr 2006 auf Sardinien eine absolute Randerscheinung. Die Idee fand jedoch schnell Anklang, zunächst in Italien, und wurde 2015 offiziell unter dem Namen IGA (Italian Grape Ale) als neuer Getränketyp offiziell registriert.

Der rasche Erfolg führte zu einem weltweiten Hype, weshalb das Getränk 2021 schlicht in „Grape Ale“ umbenannt wurde. Mit sehr weit gefassten Richtlinien gilt es als eine aufstrebende Kategorie, die sich in Zukunft in verschiedene Stile unterteilen dürfte. Derzeit zeichnet es sich vor allem durch Experimentierfreude aus – mit unendlichen Möglichkeiten und Ergebnissen!

Eine Begegnung der neuen Art

Die Grundidee besteht darin, ein Getränk zu kreieren, das die erkennbaren Merkmale von Wein (oder Trauben) und Bier in sich vereint. Um dies zu erreichen, werden die gleichen Trauben – weisse oder rote – wie für die Weinherstellung verwendet. Schliesslich haben sie sich bereits bewährt und können dem Grape Ale eine starke und erkennbare Identität verleihen.

Idealerweise verwendet man Most aus frischen Trauben, die wenige Stunden vor der Herstellung geerntet werden. Das bedeutet allerdings einen erheblichen organisatorischen Aufwand, um die Ernte, das Pressen und das Brauen nahtlos zu verbinden! Es ist auch möglich, gekochten oder reduzierten Most zu verwenden, wenn das Brauen nicht sofort möglich ist. Auf diese Weise wurde übrigens die erste sardische IGA hergestellt.

Erkundungenund Variationen

Dieses hybride Getränk ist sehr anspruchsvoll und gleichzeitig sehr flexibel! Damit die Magie funktioniert und sich der Zauber entfalten kann, ist eine sorgfältige Auswahl der Zutaten erforderlich, wobei der Anteil an Traubenmost die 40 % der zu brauenden Mischung nicht überschreiten darf. Dieser Mostanteil kann in verschiedenen Phasen des Brauprozesses zugegeben werden, wodurch sich die möglichen Ergebnisse vervielfachen.

Ein Grape Ale hängt auch von der Wahl des Malzes und der Hopfensorten ab. In jeder Kategorie gibt es eine grosse Vielfalt, aber Art und Menge müssen präzise aufeinander abgestimmt sein, damit sie die feinen Aromen und Geschmacksnoten der Trauben nicht dominieren. Die Weinnote ist ein Schlüsselelement dieses neuen Getränks, und die Bitterkeit des Hopfens ist oft geringer als bei einem klassischen Ale.

In gewisser Weise spiegelt diese hybride Kreation auch einen Teil des Terroirs wider - durch die Rebsorten, aber manchmal auch durch die einheimischen Hefen, die aus einer lokalen und typischen Weinproduktion stammen. Vielleicht wird in Zukunft jedes Land sein eigenes Untergenre für sich beanspruchen – wer weiss? Wir sind bereits gespannt auf das Swiss Grape Ale!

Die Obrist-Version

Dieses Grape Ale ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Obrist, dem Weinhändler Ihres Vertrauens, und La Nébuleuse, einer renommierten Brauerei aus Renens im Kanton Waadt.

Der Codename (IN)Filtrée spielt auf die ungewöhnliche Verbindung an, bei der sich Wein und Bier heimlich vermischen und so zwei normalerweise getrennte Welten vereinen. Auch das Design greift diese Verbindung auf: In Rot und Blau vereint es Traube und Hopfen. Zum Geniessen braucht man keine 3D-Brille - nur einen Flaschenöffner und Durst!

Handwerkliche Rezeptur

Für die Gärung dieses Bieres fügt La Nébuleuse ein Drittel des von Obrist gelieferten Waadtländer Traubenmosts hinzu. Dieser besteht überwiegend aus der emblematischen und unumgänglichen Chasselas-Traube, die durch einen aromatischen Anteil an Sauvignon Blanc ergänzt wird. Dieses Duo bietet eine interessante geschmackliche Ausgewogenheit und harmoniert perfekt mit den verbleibenden zwei Dritteln des Bieres.

Mit Aromen von Zitrusfrüchten, frischen Aprikosen, Karamell und frischer Hefe vereint dieses Grape Ale zwei Welten. Seine Aromen werden von einer feinen Bitterkeit untermalt, die perfekt ausbalanciert ist, um einen dichten, 'weinigen' Körper mit echter Länge und Komplexität zu unterstreichen.

Ein Verschnitt, der alle begeistert

Auch wenn das Fehlen einer weissen, cremigen Schaumkrone überraschen mag (der Zucker des Traubenmosts verhindert ihre Bildung während der Gärung), erinnern die feinen, lang anhaltenden Bläschen eher an einen hochwertigen Schaumwein. Mit seinem Alkoholgehalt von 6,6 % liegt dieses Grape Ale im Mittelfeld der handwerklich gebrauten Biere mit kräftigem Charakter... und enthält nur halb so viel Alkohol wie ein Wein!

Die harmonische Ausgewogenheit dieses Grape Ale und sein wahrhaft gastronomischer Charakter werden sowohl Bier- als auch Weinliebhaber begeistern. Leicht verdaulich, originell und vielschichtig eignet es sich hervorragend als Aperitif, aber auch als Begleiter zu herzhaften Kuchen, Quiches, hellem Fleisch oder kräftigem Käse.